(wird ausgebaut)

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

HOME

 S

Säkulare Beschleunigung des Mondes

Eine scheinbare Geschwindigkeitszunahme der Mondumlaufsgeschwindigkeit um die Erde. Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine allmähliche, geringfügige Verlangsamung der Erdrotation.

Saros

Zeitraum, nach dem Sonne, Erde und Mond die gleiche relative Position zueinander haben. Er beträgt 18 Jahre und 11,3 Tage.

Scheinbare Helligkeit

Die Helligkeit eines Himmelskörpers in seiner tatsächlichen Entfernung (im Gegensatz zu seiner ->absoluten Helligkeit.) Sie wird im allgemeinen in Größenklassen angegeben, die Maßeinheit ist ein kleines hochgestelltes "m" (von lat. magnitudo=Größe). Je kleiner der Wert dieser Einheit ist, desto heller ist das Objekt. Hierbei gilt: Die jeweils nächsthöhere Größenklasse bedeutet eine Steigerung der Helligkeit um den Faktor 2,512. Jeweils 5 Größenklassen Differenz bedeuten also eine Helligkeitsdifferenz um den Faktor 100 (2,5125). besonders helle Objekte haben negative Vorzeichen.

Beispiele für scheinbare Helligkeiten sind:

Sonne: -26m.8

Vollmond: -12m.7

Venus: bis zu -4m.6

Sirius (hellster Fixstern) -1m.38

Alpha Centauri: 0m.06

Uranus: max. 5m.6

Pluto: etwa 14m

Schwarzes Loch

Schwarze Löcher sind Sterne von mindestens 2,2facher Masse unserer Sonne, die am Ende ihrer Lebensdauer unter ihrer eigenen Schwerkraft kollabiert sind. Der Druck im Inneren wird dabei überwunden und der Stern schrumpft immer weiter und erreicht dabei eine unvorstellbare Dichte. Wenn dadurch schließlich die Fluchtgeschwindigkeit an der Oberfläche höher wird als die Lichtgeschwindigkeit, wird das Objekt unsichtbar, da das Licht von ihm nicht mehr entkommen kann. Man kann Schwarze Löcher also nur indirekt beobachten, z.B. wenn es mit einem "normalen" Stern um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreist, oder durch gewaltige Energieausbrüche, wenn das Schwarze Loch große Mengen Materie aufsaugt.

Schwarzschild-Radius

Der Radius eines Körpers, den er bei seiner gegenwärtigen Masse haben müsste, damit die Fluchtgeschwindigkeit an seiner Oberfläche gleich der Lichtgeschwindigkeit ist und er damit zum Schwarzen Loch würde. Dieser Wert ist bei Objekten unterhalb von 2,2 Sonnenmassen ein rein theoretischer Wert. Der Schwarzschildradius der Sonne liegt bei knapp 3 Kilometern, der der Erde bei etwa 1 cm

Seyfert-Galaxien

Galaxien mit kleinen, hellen Kernregionen und schwach ausgeprägten Spiralarmen. Bekannt sind sie unter Anderem, weil einige von ihnen starke Radiostrahlung emittieren.

Singularität

Anderes Wort für Schwarzes Loch (siehe oben)

Sonnenfinsternis

Siehe eigene Seite -> Sonnenfinsternisse

Sonnenwind

Ständiger, jedoch unterschiedlich starker Partikelstrom von der Sonne in alle Richtungen.

Spektroskopischer Doppelstern

Ein Doppelsternsystem, das im Fernrohr nicht mehr getrennt werden kann, das jedoch mit Hilfe der Spektroskopie aufgelöst werden kann.

Spezifische Dichte

Die Dichte einer Substanz im Verhältnis zur Dichte von Wasser. Die Erde hat z.B. eine durchschnittliche spezifische Dichte von etwa 5,5. Das bedeutet, ihre Dichte ist im Mittel 5,5 mal höher als die von Wasser.

Steady-State-Theorie

Eine umstrittene Theorie, die davon ausgeht, daß die Materieverteilung im Universum immer gleich bleibt. Da sich die Galaxien jedoch ständig voneinander entfernen, hieße dies, daß auch ständig neue Materie quasi aus dem Nichts erschaffen werden müsste. Die Theorie ist nicht völlig unplausibel, da z.B. auch die weitgehend anerkannte Theorie des Urknalls nicht erklärt, woher die bei ihr freigesetzte Materie stammt.

Sternzeit

Die Ortszeit, die sich nur nach der scheinbaren Rotation der Himmelssphäre richtet. Wenn der Frühlingspunkt den Meridian des Beobachters passiert, ist es 0 Uhr Sternzeit.

Stundenkreis

Großkreis an der Himmelssphäre, der durch beide Himmelspole verläuft. Der 0-Stunden-Kreis stimmt mit dem Meridian des Beobachters überein.

Stundenwinkel

Die Zeit, die vergangen ist, seit ein Objekt den Meridian passiert hat, oder die Zeit, die es noch benötigt, diesen zu erreichen.

Sucherfernrohr

Ein kleines Fernrohr mit relativ großem Gesichtsfeld, das auf dem eigentlichen, größeren Fernrohr befestigt ist und als Hilfe zur Auffindung von Objekten dient.

Supernova

Die Explosion eines sehr massereichen Sterns, deren Überbleibsel eine Wolke expandierenden Gases und ein Neutronenstern sind. Supernovae machen sich bemerkbar durch einen plötzlichen, gewaltigen Helligkeitsanstieg des bisherigens Sterns, der sogar in entfernteren Galaxien sichtbar ist.

Synodische Periode

Der Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Oppositionen eines der äußeren Planeten.

Szintillation

Scheinbares Flimmern oder Blinken eines Sterns, verursacht durch Luftbewegungen in der Erdatmosphäre.

 Ein wichtiger Eintrag fehlt? Schreiben Sie mir eine Email!