(wird ausgebaut)

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

HOME

 G

Galaktischer Halo

Kugelförmiges Sterngebiet um das Milchstraßenzentrum

Galaxien

Physikalisch zusammengehörige Systeme, bestehend aus Sternen, Gasnebeln und interstellarer Materie. Galaxien können unterschiedliche Formen haben, u.A. elliptische sowie diverse Spiralformen wie z.B. unsere Milchstraße oder die Andromeda-Galaxie

Galileische Monde

Die von Galileo Galielei entdeckten hellsten 4 Monde des Jupiter (Ganymed, Europa, Io und Callisto)

Gammastrahlen

kurzwellige Strahlung jenseits der Wellenlänge der Röntgenstrahlung

Gauss

Masseinheit für die Magnetfeldstärke.

Gasnebel

Gebiete mit verhältnismässig hoher Gas- und Staubdichte. Gasnebel können entweder leuchten durch Reflexion des Lichtes naher oder in ihnen befindlicher Sterne oder dadurch, daß der Wasserstoff in ihnen zum Leuchten angeregt wird. Gasnebel, die keine solchen Sterne in unmittelbarer Nähe haben, leuchten nicht und werden als Dunkelnebel bezeichnet. Viele Gasnebel sind Sternentstehungsgebiete.

gebundene Rotation

Übereinstimmung von Eigenrotation eines Himmelskörpers mit der Dauer seines Umlaufes um einen anderen. Das beste Beispiel ist das System Erde - Mond, bei dem der Mond für eine Drehung um sich selbst genauso lange benötigt, wie für einen kompletten Umlauf um die Erde. Bedingt durch diesen Umstand zeigt uns der Mond immer dieselbe Seite.

Gegenschein

Sehr schwaches Himmelsleuchten. Der Gegenschein kann am besten von Februar bis April und von September bis November bei sehr dunklem Himmel als ovales Leuchten von etwa 40facher Vollmondgröße auf der Nachtseite genau gegenüber der Sonne beobachtet werden, am besten gegen Mitternacht. Verursacht wird das Phänomen durch interplanetare Gas- und Staubpartikel, die das Licht der Sonne reflektieren.

Der Gegenschein gilt als eines der am schwersten beobachtbaren astronomischen Objekte.

Geodaesie

Die Lehre von Gestalt, Größe, Masse und ähnlicher Parameter der Erde

geozentrisches Weltbild

Unter anderem auf Ptolemäus (daher auch Ptolemäisches Weltbild) zurückgehende Theorie, nach der die Erde das Zentrum das Universums sei. Wurde erst im späten Mittelalter durch Kopernikus widerlegt.

Globulen

Dunkle Flecken in Gasnebeln, oftmals charakteristisch für Sternentstehungsgebiete

Gnomon

Der schattenwerfende Teil der Sonnenuhr. Meist handelt es sich um einen Stab, der in Richtung des Himmelsnordpols zeigt

Gravitation

Massenanziehung. Eine nichtmagnetische Anziehung, die von der Masse eines Körpers abhängt. Die stärkste Gravitation haben Schwarze Löcher, der Anziehung so stark ist, daß nicht einmal das Licht ihnen entkommen kann.

Großer Roter Fleck

Ein gewaltiger, ovaler Wirbelsturm auf dem Jupiter, dessen Größe und Farbintensität variieren. Sein Durchmesser beträgt etwa den dreifachen Erddurchmesser.

Grüner Strahl

Gelegentlich kurz vor Sonnenuntergang auftretender, atmosphärisch bedingter grüner Lichtschein

Ein wichtiger Eintrag fehlt? Schreiben Sie mir eine Email!