(wird ausgebaut)

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

HOME

 M

Magnetosphäre

Ausdehnung des Magnetfeldes eines Himmelskörpers

Masse

Gesamtmenge der Materie eines Körpers.

Megaparsec (mpc)

1.000.000 ->Parsec oder 3.260.000 Lichtjahre

Mehrfachsterne

a) optische

erscheinen nur bedingt durch ihre Position von der Erde aus gesehen als am Himmel nahe beieinander stehende Sterne, die in Wirklichkeit oft tausende von Lichtjahren voneinander entfernt sind.

b) physikalische

Zwei oder mehr Sterne, die sich in oft komplexen Bahnen gegenseitig umlaufen. Solche Systeme ergeben sich meist, wenn in der ursprünglichen Gas- und Staubwolke nahe beieinander mehrere Sterne entstehen, die dann beginnen, sich um einen gemeinsamen Schwerpunkt zu bewegen.

Es gibt Sternenpaare mit sehr unterschiedlichen Partnern, so können z.B. ein weißer Zwerg und ein Roter Riese durchaus ein Doppelsternsystem bilden.

Planeten dürften in solchen Systemen aufgrund nahezu unmöglicher stabiler Umlaufbahnen äußerst selten sein.

Doppelsterne werden gern zur Ermittlung des optischen Auflösungsvermögens eines Teleskopes herangezogen.

Messier-Katalog

Im Jahre 1781 erschienener, von dem Franzosen Charles Messier erstellter Katalog von Sternhaufen und Nebeln. Er beinhaltet weit mehr als hundert, besonders für Hobbyastronomen interessante Objekte. -> Tabellen

Meteor

Meist nur sandkorngroßes Objekt, daß mit sichtbarer Lichtspur (Sternschnuppe) in die Erdatmosphäre eindringt und dort verglüht. In den meisten Fällen handelt es sich um Partikel aus dem Schweif von Kometen.

Meteorit

Objekt, das größer ist, als ein gewöhnlicher Meteor und aufgrund seiner Größe in der Atmosphäre nicht vollständig verglüht und die Erdoberfläche erreicht.

Milchstrasse

Die Bezeichnung für die Galaxie, zu der unsere Sonne gehört. Sie hat Spiralform und beinhaltet etwa 100 Milliarden Sterne

Mondfinsternis

Durch den Erdschatten hervorgerufene vorübergehende vollständige oder teilweise Verdunklung des Mondes. Siehe auch ->Mond

Montierung

Unterbau eines Teleskops. Die gängigsten Arten sind die ->Parallaktische Montierung, die ->Azimutale Montierung und die Spezielle Form der azimutalen Montierung, die sogenannte ->Dobson-Montierung

 Ein wichtiger Eintrag fehlt? Schreiben Sie mir eine Email!