(wird ausgebaut)

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

HOME

 P

Parallaktische Montierung

Bei einer solchen Montierung wird eine der beiden Achsen parallel zur Erdachse ausgerichtet. Das hat den Vorteil, daß zur Nachführung nur um eine Achse geschwenkt werden muss.

Parallaxe, trigonometrische

Die Verschiebung eines Objektes am Himmel wenn es von zwei verschiedenen Punkten beobachtet wird.

Parsec

Standartisierte Entfernung, bei der ein Stern eine Parallaxe von einer Bogensekunde hätte. 1 Parsec entspricht 3,26 Lichtjahren oder 206.265 Astronomischen Einheiten. In Kilometern ausgedrückt ist 1 Parsec fast 39 Billionen km.

Penumbra

a) Halbschattenzone (z.B. bei einer Finsternis)

b) die äußere, hellere Zone eines Sonnenflecks

Perigäum

Der erdnächste Punkt der Mondbahn.

Perihelium

Der sonnennächste Punkt einer Planetenbahn

Perlschnur-Phänomen

siehe ->Sonnenfinsternis

Phase

Von der Erde aus gesehen die unterschiedlichen Beleuchtungsstadien des Mondes und der inneren Planeten Merkur und Venus. Auch der Mars zeigt, bedingt durch die relativ geringe Entfernung zur Erde, noch geringe Phasenänderungen.

Photometrie

Messung der Lichtintensität.

Photon

Die kleinste Einheit des Lichts

Photosphäre

Die sichtbare Oberfläche der Sonne. Siehe auch ->Aufbau der Sonne

Planetarische Nebel

Von Gasschalen umgebene, kleine weiße Sterne. Es handelt sich um Sterne im Endstadium ihrer Lebensdauer, die nach und nach große Teile an Wasserstoff und Helium in den Weltraum abstoßen.

Ihr Name rührt von ihrer meist fast runden Form her, wodurch sie in unscharf eingestellten Teleskopen wie Planetenscheibchen erscheinen.

 

Planetarium

a) Modell zur Darstellung der Planetenbahnen um die Sonne im richtigen Geschwindigkeitsverhältnis.

b) Gebäude in dessen Inneren mit Projektionsmaschinen die Bilder von Sternen und Planeten an ein Kuppeldach geworfen werden. Je exakter dabei die Projektion ist, desto stärker ist die Illusion, tatsächlich den Sternenhimmel zu sehen.

Planetoiden

Klein- und Kleinstplaneten. Sie wurden als Planetoiden bezeichnet, weil ihr Durchmesser weit unter dem des damals kleinsten bekannten Planeten Merkur liegt. Die meisten Planetoiden (oder Asteroiden) im Sonnensystem umlaufen die Sonne in dem Gebiet zwischen Mars und Jupiter, dem sogenannten Planetoiden- oder Asteroidengürtel. Die größten bekannten Planetoiden dieser Region sind Ceres, Pallas und Vesta.

Desweiteren existieren mehrere relativ große Objekte jenseits der Uranusbahn im sogenannten ->Kuiper-Gürtel. Das größte, Pluto, gilt trotz einiger Bedenken, noch als "echter" Planet, einige kleinere, wie Quaoar und Varuna müssen jedoch als Kleinplaneten bezeichnet werden. Außerdem existiert noch ein einzelner, etwa 800km großer Planetoid genannt Chiron, der sich auf einer Bahn zwischen Saturn und Uranus bewegt.

Präzession

Die scheinbare langsame Verschiebung der Himmelspole bedingt durch die Anziehungskräfte von Sonne und Mond, die auf die Erde wirken.

Proton

Ein Elementarteilchen mit positiver Ladung.

Protuberanz

Von der Sonne aufsteigende Gassäulen. Siehe auch -> Sonne

 Ein wichtiger Eintrag fehlt? Schreiben Sie mir eine Email!