(wird ausgebaut)

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

HOME

 K

Keplersche Planetengesetze

Von Johannes Kepler in den Jahren 1909-18 erarbeitete Gesetze, mit denen er die Umlaufbahnen der Planeten berechnete.

Kernreaktionen

Sammelbezeichnung für Kernfusion und Kernspaltung. Bei der Kernfusion verschmelzen unter hohem Druck und Temperatur zwei Atome zu einem neuen, schwereren unter Abgabe von Energie, bei der Kernspaltung wird Energie in Form von Wärme durch die Spaltung eines schweren in zwei leichtere Atome freigesetzt. Eine kontrollierte Kernfusion zur Energiegewinnung auf der Erde ist derzeit nicht möglich, eine zukünftige kommerzielle Nutzbarkeit fraglich.

Kiloparsec (kpc)

1000 Parsec oder 3260 Lichtjahre

Kleinplaneten

Anderer Name für -> Planetoiden oder Asteroiden

Kohlenstoffsterne

Rote Sterne mit hohen Anteilen an Kohlenstoff

Kollapsar

andere Bezeichnung für ein Schwarzes Loch, dem Endprodukt eines kollabierten, sehr massereichen Sterns.

Konjunktion

geringster scheinbarer Abstand zweier Planeten oder eines Planeten und eines Sterns am HimmelBei den inneren Planeten unterscheidet man zudem zwischen oberer und unterer Konjunktion:

a) obere Konjunktion: Die Sonne steht genau zwischen Erde und Planet

b) untere Konjunktion: Der Planet steht zwischen Erde und Sonne

Korona

siehe -> Corona

Koronograph

optisches Gerät, das die Beobachtung der Corona auch außerhalb einer totalen Sonnenfinsternis ermöglicht.

kosmische Strahlung

hochbeschleunigte Teilchen, die aus dem Raum kommend auf die Erde oder einen anderen Körper (z.B. ein Raumschiff) treffen.

Kosmogonie

Lehre von der Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems

Kosmologie

Lehre vom Aufbau und der Entwicklung des Universums

Kugelsternhaufen

Symmetrisch kugelförmige Sternenansammlung bei der die Anzahl der Sterne pro Volumeneinheit zum Zentrum hin zunimmt. Zu einem K. können bis zu 1 Million Sterne gehören. Ein bekanntes Beispiel für einen K. ist M 13 im Sternbild Hercules

Kuiper-Gürtel

Eine nach Gerard Kuiper benannte Region jenseits des Neptun. Ähnlich wie beim Planetoidengürtel zwischen Mars und Jupiter vermutet man hier unzählige kleine Eis- und Gesteinsbrocken, die sich (bis auf Pluto) nicht zu einem Planeten formen konnten. Entstanden sind hier jedoch mehrere größere Planetoiden.

Kulmination (Kulminationspunkt)

Größte Höhe eines Himmelskörpers über dem Horizont

 Ein wichtiger Eintrag fehlt? Schreiben Sie mir eine Email!