Allgemeines

Aufbau

Daten & Fakten

Finsternisse

Sonstiges

 

Sonnenfinsternisse

Alle Finsternisse bis 2015

Sonnenfinsternisse entstehen, wenn der Mond auf seiner Umlaufbahn um die Erde genau zwischen Sonne und Erde steht (Siehe Grafik). Da diese Umlaufbahn gegenüber der Umlaufbahn der Erde um die Sonne leicht geneigt ist, tritt dieses Ereignis jedoch nicht bei jedem Umlauf ein. Es gibt jedoch mindestens zwei Sonnenfinsternisse pro Jahr an irgend einem Ort der Erde

 

Liegt die Mondumlaufbahn während der Bedeckung jedoch nur geringfügig ober- oder unterhalb der Ekliptik, kann noch eine partielle (teilweise) Verfinsterung der Sonne entstehen. Das gleiche gilt für Beobachtungsstandorte, die nördlich oder südlich der Kernschattenzone liegen. So war z.B. die Sonnenfinsterniss von 1999 in Teilen Süddeutschlands total, bei uns im Norden jedoch nur partiell zu sehen (Siehe unten). Da war es nur ein kleiner Trost, daß die Totalitätsphase wegen des bedeckten Himmels in weiten Teilen Deutschlands ganz "ausfiel"...

Ebenfalls möglich ist es, daß eine Sonnenfinsternis in einigen Ländern der Welt total, in anderen hingegen ringförmig erscheint. Das liegt an der unterschiedlichen Entfernung der Beobachtungspunkte zum Mond, bedingt durch die Erdkrümmung. Dieser Fall tritt jedoch nur ein, wenn der scheinbare Monddurchmesser nur minimal über dem der Sonne liegt. Solche Finsternisse haben eine sehr kurze Totalitätsphase, die manchmal nur Sekundenbruchteile beträgt (z.B. am 3. Oktober 1986 über dem Atlantischen Ozean 1/10 Sekunde).

 

Lokal bedingt partielle Sonnenfinsternis am 11. August 1999

Aufgenommen mit einem Hi8-Camcorder, © 1999 T. PETERSEN

  

Die theoretisch längste, bisher aber nie erreichte Totalitätsphase, würde 7 Minuten und 31 Sekunden dauern. Die Verfinsterung über den Philippinen am 20. Juni 1955 erreichte aber immerhin 7 Minuten und 8 Sekunden. Eine ringförmige Finsternis kann dagegen eine Länge von 12 Minuten und 24 Sekunden erreichen.

Einen kuriosen Rekord in der Beobachtungsdauer einer totalen Sonnenfinsternis stellte ein Astronomenteam im Jahr 1973 auf. In einem Concorde-Überschalljet flog die Gruppe dem Mondschatten hinterher und erreichte so eine Totalitätsdauer von 72 Minuten!

 

Ein interessantes Phänomen kurz vor Eintritt in die Totalität, sowie kurz nach Beendigung derselben ist der sogenannte "Diamantring" (siehe rechts).

Da die Mondoberfläche nicht eben ist, scheint ein winziger Teil der Sonne für Sekunden vor Erreichen der totalen Verfinsterung zwischen diesen Erhebungen hindurch und verursacht diesen wunderschönen Effekt.

Man kann zudem bereit jetzt rechts oben sowie links unten Protuberanzen sowie Teile der Korona sehen.

 

Bei einer seltenen ringförmigen, jedoch fast totalen Sonnenfinsternis erscheint die sogenannte "Perlenschnur" (auch Baily's Beads genannt, nach F. Baily, der dieses Phänomen 1836 erstmals beschrieb).

©1999 Fred Espenak, www.MrEclipse.com

Verursacht wird das Phänomen durch Hügel und Täler auf dem Mond, die am Rand die Sonne unterschiedlich stark bedecken. Oft wird der Diamantring mit einigen angrenzenden Protuberanzen mit der Perlenschnur verwechselt, die Perlenschnur ist jedoch fast umlaufend und nicht lokal begrenzt wie der Diamant des Diamantringes.

 

 

Alle Sonnenfinsternisse bis zum Jahr 2015

Von Deutschland oder einem beliebten europäischen Urlaubsland aus sichtbare Finsternisse sind farbig hervorgehoben.

Datum

Art

Sichtbarkeitsgebiet

2003

November 23

total

Antarktis

partiell

Antarktis, Neuseeland, Australien

 

2004

April 19

partiell

Antarktis, Südafrika

 

Oktober 14

partiell

Nordostasien, Japan, Hawaii, Alaska

 

2005

April 8

total

Pazifik

ringförmig

Costa Rica, Panama, Kolumbien, Venezuela

partiell

Neuseeland, Pazifik, Süd- & Mittelamerika, Südosten der USA

 

Oktober 3

ringförmig

Portugal, Spanien, Teile Afrikas

partiell

Europa, Afrika, SW-Asien

 

2006

März 29

total

Brasilien, Teile Afrikas, Türkei, Georgien, Russland

partiell

Brasilien, Atlantik, Europa, Afrika, Asien

 

September 22

ringförmig

Guayana, Surinam, Frz.-Guayana, Brasilien

partiell

Südamerika, Atlantik, SW-Afrika, Antarktis

 

2007

März 19

partiell

Asien, Alaska

 

September 11

partiell

Südamerika, Antarktis

 

2008

Februar 7

ringförmig

Antarktis

partiell

Antarktis, SO-Australien, Neuseeland

August 1

total

Kanada, Grönland, Russland, Mogolei, China

partiell

Kanada, Grönland, Europa, Asien

 

2009

Januar 26

ringförmig

Indonesien, Malaysia, Philippinen

partiell

Südafrika, Indien, Antarktis, Südostasien, Australien

Juli 22

total

Teile Asiens

partiell

Asien, Pazifik

 

2010

Januar 15

ringförmig

Teile Afrikas, Indien, Bangladesch, Sri Lanka, China

partiell

Afrika, Europa, Asien,

Juli 11

total

Chile, Argentinien

partiell

Pazifik, Teile Südamerikas

 

2011

Januar 4

partiell

Europa, Afrika, Asien

Juni 1

partiell

NO-Asien, Japan, Alaska, Kanada, Grönland, Island, Arktis, Nordskandinavien

Juli 1

partiell

Antarktis

November 25

partiell

Neuseeland, Südafrika, Antarktis

 

2012

Mai 20

ringförmig

China, Japan, USA

partiell

Asien, Pazifik, Nordamerika, Grönland, Arktis, Nordskandinavien

November 13

total

Australien

partiell

Australien, Pazifik, Antarktis, Chile, Argentinien

 

2013

Mai 10

ringförmig

Australien, Papua-Neuguinea

partiell

Malaysia, Indonesien, Australien, Neuseeland, Pazifik, Hawaii

November 3

total

Teile Afrikas

ringförmig

Karibik

partiell

Ost-Kanada, Teile Südamerikas, Atlantik, Südeuropa, Afrika, Mittlerer Osten

 

2014

April 29

total

Antarktis

partiell

Ind. Ozean, Antarktis, Australien

Oktober 23

partiell

Nordamerika

 

2015

März 20

total

Arktis, Spitzbergen

partiell

Grönland, Atlantik, Europa, Nordafrika, Asien

September 13

partiell

Südafrika, Antarktis

Allgemeines

Aufbau

Daten & Fakten

Finsternisse

Sonstiges

Diese Seite ist Teil eines Frame-Sets. Bitte HIER klicken, um zur Hauptseite zu gelangen.